Deutsch-Polnische Gesellschaft Schneverdingen e.V. Partnerschaftsverein  Schneverdingen - Barlinek

Kooperationen

Die DPG Schneverdingen verfügt nicht über eigene Räumlichkeiten. Der Verein ist jedoch mit vielen anderen Vereinen und auch mit der Stadt Schneverdingen kooperativ verbunden. Als Ort für die Mitgliederversammlung und andere Veranstaltungen darf der Verein daher auf Räumlichkeiten der Stadt Schneverdingen, des Kulturvereins, verschiedener Dorfgemeinschafts- anlagen oder auf Räumlichkeiten des Heimatbundes zurückgreifen. Die meisten Veranstaltungen gestaltet die DPG gemeinsam mit anderen Vereinen, die mit Räumen, Geräten, personeller Unterstützung oder Werbung und vielem mehr die Aktivitäten des Partnerschafts- vereins unterstützen.
nach oben

Mitgliederversammlung 2022

Mitgliederversammlung der deutsch-polnischen Gesellschaft Schneverdingen

würdigte Engagement in der Städtepartnerschaft

mit Barlinek und bestätigte Vorstand

Das Protokoll der Mitgliederversammlung finden Sie hier… Am Himmel pittoreske Wattewölkchen, im Hintergrund eine Stadtkulisse mit Kirchturm, und davor die weite glatte Wasserfläche des Barlineker Sees. Mit diesem Bild empfing der alte und wenig später wieder neue Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Schneverdingen Peter Plümer die Mitglieder seines Vereins zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Lünzen. Die Partnerstadt Barlinek in Westpommern, einst mit dem deutschen Namen Berlinchen ein beliebtes Reiseziel deutscher Hauptstädter, ist auch in heutiger Zeit eine Reise wert, so seine Botschaft. Peter Plümer und andere Mitglieder des Vereins pflegen seit vielen Jahren die Kontakte dorthin mit zahlreichen Fahrten und Begegnungen, und er würde sich wünschen, dass noch mehr Schneverdinger die Reize der Partnerstadt entdecken, zu denen insbesondere der direkt ans Stadtzentrum grenzende See zählt, der zum Spazieren gehen, Tretboot fahren sowie schwimmen in einer 100 Jahre alten Badeanstalt einlädt. Ein Highlight ist zudem die alljährliche Krönung der Waldkönigin, die nach zweijähriger Corona-Pause diesen Sommer wieder stattfand mit einer märchenhaften Inszenierung beim Barlineker Stadtfest. Dass die in langen Jahren gefestigte Städtepartnerschaft auch Dritten zugute kommen kann, zeigte die gemeinsame Hilfsaktion beider Städte zur Versorgung hunderter Ukrainer, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs nach Barlinek geflüchtet sind. Etwa 200 Kubikmeter Hilfsgüter, die Schneverdinger Bürger gespendet hatten, wurden in die Partnerstadt gebracht und trugen dazu bei, Geflüchtete mit Kleidung, Kinderspielzeug oder auch Fahrrädern auszustatten. Peter Plümer sowie Vorstandsmitglied Joanna Greve berichteten von der Aktion, ebenso Johann Schreiner, zugleich Gründungsmitglied der DPG und Delegierter der Lions Schneverdingen, die schon lange sehr gut mit den Lions in Barlinek zusammenarbeiten und auf deren Konto 55.000 Euro für die Ukraine-Hilfe in Barlinek eingingen. Die Gala, die der Lions Club Barlinek mit seiner Vorsitzenden Arleta Wirhanowicz-Partzykat Anfang Juni zum 20jährigen Jubiläum der Lions Barlinek und als Dankeschön für die Hilfe aus Deutschland veranstaltete, nannte er „beeindruckend im Quadrat“. In mehreren Videos konnten die Mitglieder einen Eindruck vom Ideenreichtum und der Freude an Tanz und Musik der Barlineker Partner bekommen. Leider ist die Corona-Zeit auch an der Städtepartnerschaft nicht spurlos vorübergegangen, viele liebevoll geplante und vorbereitete Veranstaltungen im Jahr 2020 fielen aus, 2021 konnte lediglich eine kleine Reise mit Jugendlichen nach Barlinek durchgeführt werden. Die Planungsunsicherheit aufgrund der sich immer wieder ändernden Corona-Auflagen habe es unmöglich gemacht, mehr auf die Beine zu stellen, so Plümer. Nun erschwere der Krieg in der Ukraine auf polnischer Seite die Pflege normaler partnerschaftlicher Beziehungen. Jenseits der Städtepartnerschaft möchte die DPG auch zu einem besseren Kennenlernen des Nachbarlandes Polen beitragen. Das hat sie letztes Jahr mit dem Buchprojekt „Singvogel Rückwärts“ und der musikalischen Lesung mit dem Sänger und Autor Hans Bollinger gemacht, für diesen Herbst ist ein Konzert mit vier polnischen Musikern geplant, im nächsten Jahr ein Nachholen der 2020 ausgefallenen Bürgerreise ins polnische Thorn angedacht. Außerdem brachte Peter Plümer jahreszeitliche Veranstaltungen ins Gespräch, zum Beispiel mal polnische Weihnachten oder Ostern feiern. Bei der Neuwahl des Vorstands wurden als Vorsitzender Peter Plümer, als stellvertretende Vorsitzende Joanna Greve und alle bisherigen Mitglieder bestätigt: Ina Wesseloh als Schatzmeisterin, Rüdiger Müller als Schriftführer sowie Anja Keiten, Dietling Horstmann-Küpper, Iris Hennig, Thomas Sandkühler und Fritz-Ulrich Kasch als Beisitzer. Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens berichtete in ihrem Grußwort von einer eigenen kleinen Reise nach Barlinek und wünschte dem Vorstand weiterhin ein glückliches Händchen, auch bei der schwierigen Gewinnung jüngerer Mitglieder. Mit Gitarrenklängen brachten drei Schüler der Kreismusikschule: Lisa Bobzin, Viktoria Zhelezarova und Tjorben Mayer gemeinsam mit ihrem Lehrer Alen Lesinger die im Saal Versammelten zum Träumen, bevor der Abend bei Bier, Wein, Flammkuchen und anregenden Gesprächen gemütlich ausklang.  
... gibt es Flammkuchen satt für alle.